Konferenz-Marathon 3/3: DOAG Konferenz + Ausstellung

November 29, 2013

Tags: #java #konferenz #doag #oracle

Die dritte Konferenz im Marathon-Monat November führte mich zur DOAG Konferenz und Ausstellung nach Nürnberg. Nachdem ich im letzten Jahr dort noch einen Vortrag gehalten habe, habe ich mich dieses Jahr auf das Zuhören beschränkt.
Für alle klassischen Oracle Themen wie Oracle Datenbank, Fusion Middleware, Apex, etc. mag diese Konferenz das Nonplusultra sein. Für den mehr oder weniger von proprietären Oracle Lösungen bzw. Produkten losgelösten Java-, Software- oder Anwendungsentwicklungsprozess stelle ich (für mich) diese Veranstaltung aber in Frage. Warum?

  • Über Java selbst wird überwiegend von Oracle Repräsentanten und meist nur politisch oder strategisch berichtet, wirkliche Praxisanwendungen bzw. -lösungen tauchen nur sehr selten bis gar nicht im Programm auf. Wenn, dann orientieren sich diese sehr an theoretischen Blueprints, die oftmals in der Praxis keinen Bestand haben.
  • Präsentationen, wenn man sie so nennen kann, bestehen aus viel zu vielen, mit Text und Bulletpoints überfüllten Folien.
  • Titel und Inhalte von Vorträgen weichen leider oft stark voneinander ab, was nicht nur mich aus den Vorträgen wieder raustreibt.
Ich hoffe, dass mit aus dem Grund, dass die DOAG der eigentlichen Java Community nicht die erforderliche Bühne bieten kann, die neue JavaLand Konferenz ins Leben gerufen wurde. Diese wird zwar ebenfalls von der DOAG organisiert, jedoch mit einem sehr großen Einfluss der Java Community über den iJUG. Das Programm für die JavaLand verspricht sehr viele, sehr interessante Vorträge und ich glaube, dass die JavaLand auch das hält was sie verspricht. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf zwei interessante Tage im März nächsten Jahres im Phantasialand und auf meine zwei Talks zusammen mit Heiko Spindler über Reaktive Programmierung und das Avatar JavaScript Framework für das Binding von Java EE Komponenten.

« Konferenz-Marathon 2/3: Continuous Lifecycle 2013 in Karlsruhe iX Developer Sonderheft "JavaScript heute" »